Hanseatisches Schlackenkontor

HSK Hanseatisches Schlackenkontor ARGE (HSK)

Seit 1973, mit Inbetriebnahme der MVA Stellinger Moor, bemühen sich drei Gesellschafter der HSK ARGE Vertrieb (Eggers, Dörner und ETH), über die gegründete Schlackenhandel Stellingen GmbH, die Aufbereitung und Vermarktung des Baustoffes emvau-Schlacke sicherzustellen. Im südlichen Hamburg wurde parallel von weiteren drei Gesellschaftern der HSK ARGE Vertrieb (Buhck, Böttger, Kluczinski) gemeinsam mit der damaligen MVA Stapelfeld (heute EEW Stapelfeld) die qualifizierte Aufbereitung und Vermarktung der emvau-Schlacke betrieben. 2002 wurde u. a. von den vorg. Gesellschaftern das Unternehmen “Hanseatisches Schlackenkontor ARGE Vertrieb” gegründet, um in Zusammenarbeit mit der “Hanseatischen Schlackenkontor GmbH” die Lagerhaltung und Vermarktung von jährlich 200.000 Mg emvau-Schlacke sicherzustellen. Die HSK ARGE Vertrieb ist in der Forschung und Weiterentwicklung der Produkte laufend in Zusammenarbeit mit der HSK GmbH tätig, u. a. in der NE-Metallabtrennung mit einer hocheffektiven Anlage.

Der Baustoff emvau-Schlacke wurde im Großraum Hamburg umweltgerecht als gütegeprüfter Ersatzbaustoff bei über 950 Bauvorhaben eingesetzt. Von der HSK GmbH wurden die in Abschnitt 2 beschriebenen Versuche mit Schlackenwäsche durchgeführt, sodass im Rahmen des „OPTIMIN“-Projektes auf diese Erfahrungen zurückgegriffen werden kann.

Zur Website der Hanseatisches Schlackenkontor ARGE:

http://www.emvau-schlacke.de/