Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Die BAM ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes mit ca. 1.700 Mitarbeitern. Neben Zulassungstätigkeiten und Beratungsaufgaben für Ministerien und Behörden ist Forschung und Entwicklung die Haupttätigkeit der BAM. Der FB 4.3 Schadstofftransfer und Umwelttechnologien hat ca. 20 Mitarbeiter, davon 7 mit Hochschulabschluss. Mit Ressourcen befasst sich der FB seit vielen Jahren. In der Fördermaßnahme r3 ist die BAM Koordinator des Verbundprojektes ATR mit dem Schwerpunkt Rückgewinnung von Kupfer und Aluminium aus HMVA. Der FB unterhält ein Technikum zur nassmechanischen Aufbereitung von Abfällen mit diversen Aufbereitungsaggregaten (Setzmaschine, Flotation, Attrition, Zentrifugalsortierung, Eirich-Mischer etc.). Für die Elementanalytik steht ein gut ausgerüstetes Labor (Mühlen, Siebe, Probenteiler, Mikrowellenaufschluss, ICP-OES, ICP-MS) zur Verfügung. Weiterhin verfügt die BAM über Erfahrungen und Kompetenz bei der Zulassung von Baustoffen, insbesondere auch Sekundärbaustoffen.
Zur Website der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung:
Foto: Olaf Holm (BAM)